InDigO – Ein Projekt von Lehrenden für Lehrende in der Lehrkräftebildung

Projekt InDigO

Im Pilot- und Gemeinschaftsprojekt InDigO „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“- unter der Leitung der Universität Paderborn und in Zusammenarbeit mit ORCA.nrw – wurden mit Lehrenden aus der Grundschulpädagogik und der Sonderpädagogischen Förderung an sieben NRW-Partnerhochschulen für das Themenfeld „Inklusion“ und „inklusive Medienbildung“ sogenannte „Open Educational Practices“ (OEP) erprobt. Das Projekt – gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) – wurden mit Blick auf Potenziale zur Qualitätsverbesserung der Lehre evaluiert. Das Ergebnis: „Expertisen, Erfahrungen und offene Lehr-/Lernmaterialien in einer OER-Fachcommunity zu teilen kann dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven in die eigene Lehre mit einzubeziehen und neue Inspirationen zu gewinnen“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Petra Büker vom Paderborner Institut für Erziehungswissenschaft.

Eine Transfertagung an der Universität Paderborn unter dem Titel „Wege zu einer Kultur des Teilens“ bot zum Abschluss des Projekts die Gelegenheit, die gesammelten Erfahrungen mit „Open Educational Practices“(OEP)sowie die entwickelten offenen inklusionsorientierten Lehr- und Lernmaterialien kennenzulernen.

Lernpfade in die inklusive Pädagogik – neu gedacht und supersmart!

Ausgehend von existierendem, aufbereitetem Interview- und Text-Material von 18 Forscher_innen aus dem Bereich der inklusiven Pädagogik (Müller, 2018a, 2018b) wurden 30 Kernthemen der inklusiven Pädagogik für Studierende am Studienstart erschlossen. Zu diesen Kernthemen wurden Materialien in modularisierter Form für das Forschende Studieren aufbereitet, so dass Studierende in unterschiedlichen Studiengängen und verschiedenen Seminaren auf ihren Interessen aufbauend eigene Lernpfade in die inklusive Pädagogik finden können. Studierende hatten darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen und so das Projekt mitzugestalten.

Fachbereich: Inklusive Pädagogik, Sonderpädagogik
Ersteller*In: Prof. Dr. Frank J. Müller
Lizenz
: CC BY
Medientyp: Audio, Podcast, Video, Webseite
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich
Digital Readiness Level (DRL): 5

Lernangebote zur Verknüpfung von Digitalisierung und Inklusion

Im Rahmen des Projektes „inklud.nrw“ wurden digitale Lehr- /Lernangebote zur Verknüpfung der beiden Querschnittsaufgaben Digitalisierung und Inklusion in der Lehrer:innenbildung entwickelt und im OER-Format für das Landesportal ORCA zur Verfügung gestellt. Das Projekt leistet einen Beitrag zur hochschulübergreifenden Nutzung von wissenschaftlich begründeten und hochschuldidaktisch fundierten digitalen Lehr-/Lernangeboten für die Lehrer:innenbildung. Das Material basiert auf der in Paderborn entwickelten, erfolgreich in der Hochschullehre eingesetzten Online-Fallsammlung „Vielfaltstableau“. Innerhalb der letzten zwei Jahre wurde eine innovative digitale Lehr-/Lernumgebung entwickelt, die neben den Fallbeschreibungen von Kindern und Jugendlichen aus dem „Vielfaltstableau“ auch hochschulmediendidaktische Angebote wie Aufgabenstellungen und Anregungen für die kreative Gestaltung der Lehre in Online- und Präsenzphasen enthält. Somit werden Inhalt (Inklusion), Technik (Infrastruktur) sowie Hochschulmediendidaktik (Lehren und Lernen mit Onlinephasen und -methoden) passgenau aufeinander abgestimmt.

Fachbereich: Grundschul-/Primarstufenpädagogik, Schulpädagogik, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik, Rechts-, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften
Ersteller*In: Prof. Dr. Petra Büker Prof. Dr. Gudrun Oevel Prof. Dr. Anna-Maria Kamin Prof. Dr. Susanne Miller Prof. Dr. Ingelore Mammes Prof. Dr. Jutta Wiesemann Insa Kristin Menke Dr. Katrin Glawe Jana Herding Moritz Knurr Mona Yvonne Stets Franziska Schaper Veronika Becker Teresa Erlenkötter Annika Gooß Swaantje Brill
Lizenz
: CC BY-SA
Medientyp: Kurs (Moodle)
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich
Digital Readiness Level (DRL): 2

OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Klassen

Nicht zuletzt durch den Auftrag, ein inklusives Bildungssystem aufzubauen, sind heterogene Klassen an Schulen heute allgegenwärtig. Das stellt auch die Lehrkräftebildung vor Herausforderungen, der wir mit der Erstellung von OER zum Thema gemeinsam begegnen möchten.

Mit Schwerpunkt auf die Unterstützung des Lernens und der sozial-emotionalen Entwicklung von Lernenden wurden im Projekt Materialien erstellt, die zukünftig für alle Lehramtsstudiengänge als erweiternde, optionale Lehr-Lern-Möglichkeiten genutzt werden können.

Unter verschiedenen Themenschwerpunkten („Paketen“) wurden dafür Videos und Texte („Produkte“) entwickelt, die den angehenden Lehrkräften helfen sollen, mit der Komplexität von Unterricht besser umgehen zu können.

Quelle: OER Lehrkräftebildung (Team OER Lehrkräftebildung: Marie-Christine Vierbuchen, Clemens Hillenbrand, Susanne Schorer, Lea Schröder, Lisa Mudder, Franco Rau), https://uol.de/oer-lkb.

Fachbereich: Inklusive Pädagogik, Sonderpädagogik
Ersteller*In: Team OER Lehrkräftebildung
Lizenz
CC BY
Medientyp: Podcast, Video mit Begleitmaterial
Heterogenitätsdimension: Sonderpädagogische Förderschwerpunkte, Lernschwierigkeiten
Digital Readiness Level (DRL): 3

Quelle: https://www.twillo.de/edu-sharing/components/collections?id=d0326ea7-1fee-4dff-b91d620b5919b89f&viewType=1

Gender Mainstreaming, trans*gender, gender bender, Gender Studies, gendern, …

Gender Mainstreaming, trans*gender, gender bender, Gender Studies, gendern, … Der Begriff Gender begegnet uns immer wieder in Zeitungen, im Fernsehen, in Kneipen oder auf der Straße. Doch was heißt Gender eigentlich?

In dieser offenen Lernressource (Open Educational Resource) beantworten wir die Frage “Was ist Gender?” aus der Perspektive der Geschlechterforschung (Gender Studies). Hier erfährst Du mehr über wissenschaftliche Konzepte um den Begriff Gender und über die Bedeutung von Geschlecht in unserer Gesellschaft.

Quelle: Isabel Collien, Inga Nüthen, https://blogs.hoou.de/gender/

Fachbereich: Inklusive Pädagogik, Sonderpädagogik
Ersteller*In: Isabel Collien, Inga Nüthen
Lizenz
: CC BY-SA 4.0
Medientyp: Webseite, H5P, Präsentation, Video
Heterogenitätsdimension: Geschlecht und Gender, Soziale Ungleichheit
Digital Readiness Level (DRL): 5

Quelle: https://blogs.hoou.de/gender/

Inklusion – Vielfalt als Chance! Grundlagen inklusiver Pädagogik

Der Kurs richtet sich an alle, die an dem Thema Inklusion im gesellschaftlichen Zusammenleben interessiert sind und Anregungen zur Reflexion ihrer eigenen Haltung zum Thema Inklusion erhalten möchten. Er richtet sich auch an Menschen, die in pädagogischen oder sozialen Berufen in Ausbildung oder Berufspraxis sind, an Studierende oder Studieninteressent*innen, an alle, die für ihr berufliches oder privates Umfeld pädagogische Grundlagen zu Inklusion kennenlernen möchten.

FachbereichPsychologieErziehungswissenschaftenSoziologie
Ersteller*In: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera,
Sonstige Beitragende: Prof.in Dr.in Andrea Holzinger; Prof. David Wohlhart BEd; Ass.-Prof.in Mag.a Lisa Paleczek, PhD; HSProf.in Mag.a Edvina Bešić, PhD; HS-Prof. Mag. Mathias Krammer, PhD, MA; Prof.in Mag.a Dr.in Martina Kalcher
LizenzCC-BY-SA
Medientyp: Audio, Podcast, Video, Webseite
Heterogenitätsdimension: „Behinderung“
Digital Readiness Level (DRL)5

Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung

Von den Neuen Deutschen Medienmacher:innen und dem Braunen Mob über Pinkstinks und Leidmedien bis hin zu ProQuote Film: Viele Interessensgruppen fordern eine vielfältigere und diskriminierungsfreie Medienlandschaft.

Diese Webseite bereitet das Themenfeld leicht verständlich und praxisnah auf. Denn: Eine diversitätsbewusste Mediengestaltung bereichert und erweitert unseren Horizont!

Die Umsetzung und Anwendung ist ein Prozess, der Zeit, Kraft, Scheitern, ständige Reflexion und Kritikfähigkeit braucht. Umso wichtiger ist es mutig zu sein und anzufangen.

Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen:

Für mehr Teilhabe und Vielfalt in der Medienarbeit!

FachbereichSozialwissenschaftenPolitikwissenschaftMilitärwissenschaftBildung und Erziehung
Ersteller*In: Dr. Isabel Collien
Sonstige Beitragende: Prof. Dr. Hanna Klimpe, Sofia Mintre, Lara Bogan, Maike Reinerth, Lara Abul-Ella, Samantha Joost, Josephine Akinyosoye, Lyn Blees, Lynn Mecheril
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Medientyp: Webseite
HeterogenitätsdimensionunterschiedlichIntersektionalität
Digital Readiness Level (DRL)5

Vielfalt fördern im Klassenzimmer

Vielfalt im Klassenzimmer ist nichts Neues, denn jedes Kind ist anders – doch noch nie war diese Heterogenität so offensichtlich wie heute:

  • vor allem in den Großstädten steigt die Zahl der Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung;
  • in ländlichen Gebieten müssen Schulen unterschiedlicher Art aus Mangel an Schülerinnen und Schülern zusammengelegt werden;
  • überall haben die Gymnasien regen Zulauf;
  • immer mehr Kinder mit besonderem Förderbedarf gehen auf Regelschulen.

Wie können Lehrkräfte angesichts dieser Entwicklungen mit den unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen, Interessen und Potenzialen der Schülerinnen und Schüler konstruktiv umgehen? Der Schlüssel dazu besteht in der individuellen Förderung. 

Fachbereich: Lehrerfortbildung
Ersteller*In: Anja Hoffstiepel, QUA-LiS NRW
LizenzCC-BY-SA
Medientyp: Interview, Kurs/Seminargestaltung, MOOC, Übung, Video
Heterogenitätsdimension: verschiedene Heterogenitätsdimensionen
Digital Readiness Level (DRL)5

Digitales Leben 1 / Digitale Transformationen

Die Digitale Revolution wirkt sich in vielfältiger Weise auf jeden von uns und auf die gesamte Gesellschaft aus. In diesem MOOC beschäftigen Sie sich mit diesem Themenkomplex. In fünf Lektionen erhalten Sie neue Perspektiven auf die Digitale Transformation aus der Gesundheits- und Sozialforschung, den Rechtswissenschaften, der (Roboter-)Ethik, der Soziologie und Social-Media-Netzwerkforschung, der politischen Geografie und den Bildungswissenschaften.

Dabei spielen Individuen eine große Rolle: Ihre (aktiv oder passiv erzeugten) Daten werden von Algorithmen verarbeitet, was unterschiedlichste Auswirkungen hat, wie z.B. den Umgang mit unserem Körper, die Rolle des Rechts in ethischen Fragestellungen, sowie die Sicht auf Roboter als PartnerInnen oder DienstleisterInnen. Außerdem sind die Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Teilhabe und (bestehende, vertiefte und neue) Machtverhältnisse ein Thema. Dabei lernen Sie Begriffe wie Datensouveränität, Datenpolitik, Algorithmen-Spielräume und Datenkörper kennen, sowie eine Definition von Robotern und vieles mehr. Diskutieren Sie die potenziellen Auswirkungen der Digitalen Revolution auf Zivilgesellschaft, Privatsphäre, Inklusion und demokratische Prozesse mit anderen Teilnehmenden und entwickeln Sie so Ihre eigene Position!

Zu den Themen des MOOC zählen u.a.:

  • Algorithmen bei Grenzkontrollen
  • Algorithmus zur Beurteilung Arbeitsloser: Fallbeispiel Österreich und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Autonomes Fahren im Spannungsverhältnis zur Straßenverkehrsordnung
  • Roboter und moralisches Handeln; Sexroboter
  • Cambridge Analytica Files
  • Soziologische Betrachtung von Technologie und deren Wirkung
  • Bewusster Umgang mit Diskriminierungsverhältnissen

Fachbereich: Informatik, Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften
Ersteller*In: Prof. Dr. Fares Kayali
Sonstige Beitragende: Prof. Louise Amoore, PhD Mag. Dr. Harald Katzmair, Prof. Dr. Ulrike Felt, Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Dr. Janina Loh, MA, Prof. Armin Nassehi, PhD Prof. Dr. Bettina Amrhein, Prof. Dr. Martina Tißberger
Lizenz: CC-BY-SA 4.0
Medientyp: MOOC, Audio, Podcast, Video, Webseite
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich, Teilhabe
Digital Readiness Level (DRL): 5

Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht

Ausgehend von existierendem, aufbereitetem Interview- und Text-Material von 18 Forscher_innen aus dem Bereich der inklusiven Pädagogik (Müller, 2018a, 2018b) wurden 30 Kernthemen der inklusiven Pädagogik für Studierende am Studienstart erschlossen. Zu diesen Kernthemen wurden Materialien in modularisierter Form für das Forschende Studieren aufbereitet, so dass Studierende in unterschiedlichen Studiengängen und verschiedenen Seminaren auf ihren Interessen aufbauend eigene Lernpfade in die inklusive Pädagogik finden können. Studierende hatten darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen und so das Projekt mitzugestalten.

Fachbereich: Inklusive Pädagogik, SonderpädagogikErsteller*In: Prof. Dr. Frank J. Müller
Lizenz
: CC BY
Medientyp: Audio, Podcast, Video, Webseite
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich
Digital Readiness Level (DRL): 5

Gut durch den Hochschulalltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv

Der Hochschulalltag wird von Mitarbeitenden und Studierenden ganz unterschiedlich erlebt. Viele können sich an der Hochschule verwirklichen, fühlen sich gefördert und passend gefordert. Einige fühlen sich nicht ernst und mit ihren Bedürfnissen nicht wahrgenommen oder sogar überfordert. Dies hat mit Benachteiligung und Privilegierung zu tun, mit Vorteilen und Vorurteilen, die ebenso Teil des Hochschulalltags sind wie Diversität.

Dieser MOOC macht die Vielfalt an Erlebnissen im (Hochschul-)Alltag und die Diversität der Menschen an der Hochschule sichtbar. Er bietet Anregungen zur sensibleren Wahrnehmung und zur Reflexion der eigenen Position innerhalb der existenten Machtverhältnisse. In den neun Lektionen des MOOCs werden mögliche Herausforderungen im Hochschulalltag, die mit Gender, Race, Klasse, BeHinderung, Religion etc. zu tun haben, aufgezeigt. Erklärungen über all das, was im Miteinander an der Hochschule passiert, gibt es ebenso wie (Handlungs-)Anregungen für ein inklusives, bias- und diskriminierungsarmes Miteinander.

FachbereichPsychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie
Ersteller*In: Dr. Lisa Scheer
Sonstige Beitragende:
Dr.in Simone Adams, Jessica Braunegger,Christina Cortolezis, Parmida Dianat, Manuel Feldbaumer, Christina Fischer-Lessiak,
Lizenz
CC-BY-SA 4.0
Medientyp: MOOC, Audio, Podcast, Video, Webseite
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich, intersektionale Verknüpfung
Digital Readiness Level (DRL): 5

Barrierefreiheit digitaler Bildungsmedien: Entwicklung einer Matrix zur Prüfung der Barrierefreiheit digitaler Bildungsmedien

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Matrix zur Prüfung der Barrierefreiheit digitaler Bildungsmedien. Die zugrundeliegende Forschungsfrage lautet: „Welche Kriterien der Barrierefreiheit sind für digitale Bildungsmedien relevant?“ Zur Beantwortung dieser Frage wurden qualitative Experteninterviews mit Lehrkräften und Expertinnen und Experten der digitalen Barrierefreiheit durchgeführt. Die qualitativen Interviews haben gezeigt, dass eine individuelle Klassifizierung der Barrierefreiheits-Kriterien für digitale Bildungsmedien notwendig ist. Bereits vorhandenen Konzepten fehlt es vor allem an Praxisnähe und konkreten Anweisungen. Zudem wurde deutlich, dass der Barrierefreiheit und Inklusion nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit in Deutschland zukommen.

Fachbereich: ErziehungswissenschaftenMedientechnikIngenieurswissenschaften
Ersteller*In: Aliki Sophia Alamanis
Sonstige Beitragende: 
Barbara Dörsam, Andreas Koschinsky, Michael Menzel, FWU Medieninstitut der Länder
Lizenz
 : CC BY-SA 4.0
Medientyp: PDF
Heterogenitätsdimensionunterschiedlich
Digital Readiness Level (DRL)2

Reflektierte Praxis als hochschuldidaktisches Prinzip

Posterbeitrag zum Thema Praxiserfahrungen mit Inklusion im Sport

Fachbereich: SportwissenschaftenBewegungspädagogik
Ersteller*In: Dr. Nicola Böhlke
Sonstige Beitragende: 
Fabian Muhsal, Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick
Lizenz
CC BY
Medientyp: Poster
Heterogenitätsdimensionmotorische Einschränkungen
Digital Readiness Level (DRL)2

Heterogenität und adaptiver Unterricht

In diesem Modul werden die Themen Heterogenität und adaptiver Unterricht aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Rolle von Fehlern aus fachdidaktischer Sicht sowie Algorithmik aus Sicht der Fachwissenschaft behandelt.

Im erziehungswissenschaftlichen Bereich wird im Anschluss an die Definition relevanter Begriffe, der konstruktivistischen Lernbegriff als Grundlage des adaptiven Unterrichts erläutert. Darauffolgend werden die unterschiedlichen Formen adaptiven Unterrichts vorgestellt. Das nächste Kapitel beinhaltet verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der zuvor erläuterten Unterrichtsformen. Abgerundet wird die Thematik mit Praxistipps, die den Aspekt der diagnostischen Kompetenz der Lehrenden in den Blick nehmen. Zudem gibt es eine Auflistung von empirischen Forschungsergebnissen im Realitätscheck.

Im fachdidaktischen Bereich werden neben den allgemeinen Begriffsdefinitionen und Grundlagen die einzelnen Fehlerkategorien dargestellt, um den Unterschied zwischen möglichen Fehlern zu verdeutlichen. Die folgenden Kapitel widmen sich zum einen den Fehlern aus Sicht der Lernenden wie auch zum anderen dem Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht. Es wird aufgezeigt, was eine positive Fehlerkultur für den Unterricht bedeutet.

Im fachwissenschaftlichen Bereich werden die zur Algorithmik gehörenden Begriffe mit all ihren Eigenschaften und Definitionen behandelt. Von einführenden Alltagsbeispielen, über erste eigene Algorithmen, bis hin zum fertigen Javacode, deckt dieses Modul eine große Bandbreite der Thematik ab. Dabei lernen Sie die Strukturelemente eines Algorithmus kennen und erfahren diese problemlösend einzusetzen. Trotz des einfachen Einstiegs, liefert das Modul einen tiefen Einblick in die Vielfalt und Komplexität von Algorithmen.

FachbereichLehramtMathematik
Ersteller*In: Prof. Dr. Doris Lewalter
Sonstige Beitragende: 
Prof. Dr. Marina Bannert, Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Annika Schneeweiss, Jana-Kristin von Wachter, Dr. Bernhard Werner, Amina Zerouali, Miriam Degner
Lizenz
CC BY-SA 4.0CC BY-ND 3.0 DE (Videos)
Medientyp: MOOC, Video, Webseite
Heterogenitätsdimensionunterschiedlich
Digital Readiness Level (DRL)5

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

In diesem Modul werden die Themen „Digitale Medien“ aus Erziehungswissenschaftlicher Sicht, „Didaktische Prinzipien“ aus Fachdidaktischer Sicht sowie „Sinus, Cosinus und deren Ableitung“ aus Sicht der Fachwissenschaft behandelt.

Im Erziehungswissenschaftlichen Bereich werden die Begriffsdefinition und anschließend verschiedene Zielvorstellungen zur Digitalen Bildung abgebildet, um deren übergeordneten Ziele auf Bundesebene und am Beispiel bayerischer Schulen darzustellen. Im darauffolgenden Kapitel widmen wir uns der Frage, was Digitale Medien in der Lehre leisten können. Bevor genauer auf spezielle Theorien zur Planung von Unterricht mithilfe Digitaler Medien eingegangen wird, beleuchtet ein Kapitel die Kennzeichen des Lernens mit Digitalen Medien und deren Vor- und Nachteile genauer. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Modellen für die Planung des Einsatzes Digitaler Medien im Unterricht. Bei den „Praxistipps“ werden die zuvor behandelten Modelle zusammengeführt, um Lehrkräften ein handliches Planungs- und Reflexionsmodell für medienspezifische Überlegungen der Unterrichtsplanung und -reflexion zur Verfügung zu stellen. Im „Realitätscheck“ werden u. a. bereits ergriffene und geplante Maßnahmen zur Förderung der digitalen Bildung auf Bundesebene und am Beispiel Bayerns exemplarisch dargelegt.

Die Fachdidaktik beschäftigt sich in diesem Modul mit den didaktischen Prinzipien. Hierbei handelt es sich um Leitlinien für den Unterricht, die helfen das komplexe Geschehen im Klassenzimmer zu strukturieren. Im Anschluss an die Begriffsdefinition folgen verschiedene didaktische Prinzipien, beispielsweise das operative Prinzip, das Spiralprinzip und das genetische Prinzip. Im nachfolgenden Kapitel wird die Anwendung der vorgestellten didaktischen Prinzipien im Unterricht betrachtet. Zum Schluss werden die Grenzen der didaktischen Prinzipien herausgestellt.

In diesem Modul werden in der Fachwissenschaft die trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus thematisiert. Hierbei werden beide schulischen Einführungsmethoden geschildert – je nach Klassenstufe am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis. Im Weiteren wird auf typische Eigenschaften der Kurven eingegangen sowie auf die Verallgemeinerung mithilfe vierer Parameter. Darüber hinaus wird die (außerschulische) Reihendarstellung betrachtet. Zuletzt werden die Ableitungen von Sinus und Cosinus verständlich wiederholt. Hierbei wird auf zwei Methoden der Ableitung näher eingegangen. Das Kapitel zu den Anwendungen zeigt beispielhaft zwei Alltagssituationen mit trigonometrischen Funktionen.

Inklusion in der Musikpädagogik

Kaum ein Schulfach leidet so sehr unter dem Ausbildungsdefizit „Inklusion“ wie das Fach Musik. Denn die unterschiedlichsten Defizite zeigen sich hier besonders im Alltag, wenn es etwa um die Frage der Körperbehinderung beim Klassenmusizieren, die Frage des Autismus beim Hören von Musik mit besonderen Lautstärken oder um Einschränkungen in der emotionalen, sozialen oder geistigen Entwicklung geht. In jedem Fall ist binnendifferenzierendes Arbeiten in der Regelschule zwar gewünscht, oftmals jedoch nur schwer umzusetzen. Das zu erstellende Material basiert auf einem Gespräch mit zwei der führenden deutschen Sonderpädagogen für Musik, Michael Huhn (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) und Dr. Björn Tischler (ehem. Studienleiter am Instituts für Qualitätssicherung in der Schule). Außerdem werden von Michael Huhn einige Instrumente für das Klassenmusizieren vorgestellt, die teilweise für motorisch und körperlich eingeschränkte Menschen entworfen wurden. Zur Vertiefung der Diskussion über den inklusiven Musikunterricht hat Björn Tischler einen Originaltext entwickelt, der die Möglichkeiten und Grenzen musikpädagogisch-inklusive Arbeitens in der Grund- und in den weiterführenden Schulen beschreibt.

FachbereichSozialwissenschaftenPolitikwissenschaftMilitärwissenschaftBildung und Erziehung
Ersteller*In: Dr. Isabel Collien
Sonstige Beitragende: Prof. Dr. Hanna Klimpe, Sofia Mintre, Lara Bogan, Maike Reinerth, Lara Abul-Ella, Samantha Joost, Josephine Akinyosoye, Lyn Blees, Lynn Mecheril
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Medientyp: Webseite
HeterogenitätsdimensionunterschiedlichIntersektionalität
Digital Readiness Level (DRL)5

Raúl Aguayo- Krauthausen im DCTP.TV-Interview

Unser Medienpartner DCTP.TV hat verschiedene Speaker der re:publica 2015 zu ihren Themen interviewt.
Anlässlich der Session „Finding Inclusion in Digital Europe“ spricht Philip Banse mit Raúl Aguayo-Krauthausen.

Fachbereich: Inklusion, Informatik
Ersteller*In: Philip Banse, Raúl Aguayo-Krauthausen
Lizenz
: CC BY 3.0

Medientyp: Video
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich
Digital Readiness Level (DRL): 5

InDigO Themen- und Materialpool INKLUSION – unsere Gütekriterien

Finale Kriterien

Im Rahmen des Projektes „InDigO“ wurden Gütekriterien für inklusionsbezogene OER entwickelt, die einer hochwertigen, lernenden Auseinandersetzung mit Inklusion von Lehramtsstudierenden Rechnung tragen sollen. Dabei wurde der Anspruch an Zugänglichkeit im Querschnitt aller Kriterien mitgedacht.

Fachbereich: IGrundschul-/Primarstufenpädagogik, Schulpädagogik, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik,
Ersteller*In: InDigO-Team
Lizenz
: CC BY-SA

Medientyp: Dokument
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich

CoP (Community of Practice)

Die Community wird über das HumHub des Landesportals ORCA.nrw gehostet. Es steht allen Lehrenden NRWs frei zur Verfügung.

Hinweise bei der Erstanmeldung:
Die Community-Plattform kann nach Freischaltung durch die Moderation genutzt werden.

https://community.orca.nrw/user/auth/login